Organizacje

Profil organizacji: widok szczegółowy

Instytucja | Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung

Dyscypliny

Nauki o sztuce Kulturoznawstwo Historia

Tematy

Area studies Europa Środkowo-Wschodnia Historia współczesna Gender history Stosunki polsko-niemieckie Stosunki polsko-żydowskie

Opis

Das 1950 gegründete Herder‐Institut ist ein international renommiertes Zentrum der Ostmitteleuropaforschung. Innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft verfügt das Institut als Einrichtung der wissenschaftlichen Infrastruktur mit den entsprechenden Angeboten und den weltweit einzigartigen Sammlungen über ein wichtiges Profil‐ und Alleinstellungsmerkmal.

Das Herder‐Institut unterstützt mit seinen Arbeitsbereichen Forschung, Wissensvermittlung, Dokumentation und Digitalität eine Bandbreite wissenschaftlicher Aktivitäten zur historischen und kulturellen Entwicklung Ostmitteleuropas. Im Zentrum des Interesses stehen Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und die Slowakei sowie die russische Exklave Kaliningrad. Ein wichtiges Anliegen ist die gemeinsame Erforschung der Wechselbeziehung dieser Kernregion zu ihren Nachbarn in einem gesamteuropäischen Vergleichskontext. Seit einigen Jahren nimmt die Beschäftigung mit Digital Humanites immer mehr Raum am Institut ein, im Bereich des Ausbaus digitaler und sozialer Infrastrukturen ebenso wie in der Forschung und Karriereförderung.

Die unikalen Sammlungen bestehen aus einer Forschungsbibliothek zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas mit inzwischen über einer halben Million Medieneinheiten, einschließlich einer Musiksammlung, einer Samizdat‐Sammlung und einer Pressesammlung. Daneben verfügt das Institut zusätzlich über eines der besten Bildarchive mit Bildträgern aller Art, insbesondere zur Kunst‐ und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas (derzeit ca. 700.000 Einheiten), eine Kartensammlung mit rund 45.000 Kartenblättern, ca. 1.200 Altkarten und etwas über 6.300 Luftbildaufnahmen aus den Jahren zwischen 1942 und 1945. Schließlich legt die Dokumentensammlung einen Schwerpunkt auf die Geschichte des Baltikums und sammelt kontinuierlich Nachlässe, Familienarchive, Einzelarchivalien sowie verfilmte Archivalien (etwa 1.300 laufende Regalmeter). Die bereitgehaltenen Materialien sind Ausgangspunkt für eigene Forschungen, eine dichte Kooperation mit den beiden Universitäten in Gießen und Marburg in Forschung und Lehre und die enge Vernetzung mit zahlreichen weiteren Einrichtungen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft und darüber hinaus.

Opublikowane posty

Ze względu na funkcjonalność, obszar profilu „Moje posty” jest wyświetlany tylko na urządzeniach mobilnych z szerokością od 576 pikseli. Proszę przełączyć swoje urządzenie na tryb poziomy.

Więcej informacji

Instytucja | Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung

Antje Coburger

Adres

Gisonenweg 5-7

35037 Marburg

Niemcy

Media społecznościowe

Napisz wiadomość

Nowa wiadomość

Wysłane do
zespół Pol-Int

Cookie-Hinweis: PL

Polityka prywatności

Pol-Int wykorzystuje pliki cookies w celu zapewnienia prawidłowego działania naszej platformy (cookies techniczne). Dodatkowo prosimy o zgodę na wykorzystywanie plików cookies w celach analitycznych oraz służących ulepszaniu naszej platformy (cookies statystyczne). W każdej chwili możesz zmienić swoje ustawienia dotyczące plików cookie.