Jobs & Funding

Jobs & Funding: Show

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich der postsozialistischen Transformationsforschung | Vacancy

Advertising organisation

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT)

Disciplines

Cultural studies History Sociology

Topics

Economic history

Description

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT) ist ein vom Freistaat Sachsen finanziertes und von Prof. Dr. Thomas Lindenberger, TU Dresden, geleitetes An-Institut der TU Dresden mit derzeit 11 wissenschaftlichen und 8 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Haushaltsstellen. Gemäß Satzung erforscht es auf interdisziplinärer Grundlage "die politischen und gesellschaftlichen Strukturen von NS-Diktatur und SED-Regime sowie ihre Folgen für die Gestaltung der deutschen Einheit". 

Im HAIT ist ab dem 1.7.2022 für die Dauer von zunächst drei Jahren die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich der postsozialistischen Transformationsforschung zu besetzen. Die Stelle wird nach E 13 TV-L vergütet. Die Besetzung erfolgt auf der Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes § 2 Absatz 1.

Gesucht wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit für das im Jahr 2018 am HAIT neu etablierte Forschungsfeld „Transformationsforschung in international vergleichender Perspektive.“ Der/die Stelleninhaber:in hat die Aufgabe, ein eigenes sozialhistorisches Forschungsprojekt am HAIT zur Erfahrungsgeschichte der postsozialistischen Transformation zu entwickeln und umzusetzen, bevorzugt unter Berücksichtigung mehrerer postsozialistischer Länder einschließlich Ostdeutschland.

Von besonderem Interesse für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes sind Projektideen im Bereich der Geschichte der Sozialpolitik und der Fürsorge (Care), der Freiwilligkeit und des bürgerschaftlichem Engagements sowie des Lebensalters und der Generationen. Erwartet wird die Vorbereitung von und Mitarbeit an Drittmittelvorhaben des HAIT sowie die Mitwirkung an der Internationalisierung des HAIT durch die Anbahnung von internationalen Kooperationen und Projekten.

Anforderungen: 

  • durch Dissertation ausgewiesene überdurchschnittliche Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zeitgeschichte mit ostmitteleuropäischem Schwerpunkt oder in einer Nachbarwissenschaft mit starkem Bezug zur Zeitgeschichte Ostmitteleuropas; 
  • sehr gute Kenntnisse sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden in der zeithistorischen Forschung; 
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache; 
  • sehr gute Kenntnisse mindestens einer ostmitteleuropäischen (idealerweise der polnischen oder tschechischen) Sprache; 
  • Erfahrungen in der eigenständigen Entwicklung und Koordination von Forschungsprojekten (Drittmittel) und Forschungsnetzwerken im nationalen und internationalen Rahmen. 

Erwünscht: 

  • Ausgewiesene Forschungskenntnisse auf dem zu entwickelnden Forschungsgebiet; 
  • Erfahrung bei der Bearbeitung von Drittmittelprojekten; 
  • Erfahrungen in der universitären Lehre. 

Wir bieten Ihnen: 

  • die Mitarbeit in einer intellektuell vielseitigen interdisziplinären Forschungseinrichtung, die sich mit Grundfragen der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart befasst; 
  • vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Exzellenzuniversität TU Dresden, der SLUB Dresden, der Wissenschafts-Allianz DRESDEN-Concept, dem KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; 
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung; 
  • flache Hierarchien und ein familienfreundliches Arbeitsklima.

Als Ansprechpartnerin für eventuelle Nachfragen zum Aufgabenprofil der Stelle steht Ihnen Frau PD Dr. Friederike Kind-Kovács (friederike.kind-kovacs@tu-dresden.de) zur Verfügung.

Das Hannah-Arendt-Institut strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei der Stellenbesetzung bevorzugt behandelt.

Ihre Bewerbungsunterlagen (ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, bisherige Lehrtätigkeit, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 31.1.2022 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an hait@msx.tu-dresden.de.

Further details

Friederike Kind-Kovács
Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.