Jobs & Funding: Show
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) | Vacancy
Advertising organisation
Disciplines
History International relations Literary studies Political scienceDescription
Beim Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ist zum 1. Februar 2023 zur Vertretung von Mutterschutz und einer sich ggf. anschließenden Elternzeit die 75% Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d)
für einen Zeitraum von 12 Monaten mit Dienstort Darmstadt zu besetzen.
Das Deutsche Polen-Institut ist ein Zentrum für polnische Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen. Es pflegt die Beziehungen zu dem Nachbarland Polen durch sein Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Dabei verbindet es mehrere Aufgaben: Es vereint praxisbezogene Wissenschaft und Forschung, Bildungsangebote für Schulen und Hochschulen, politische Foren, editorische Projekte und öffentliche Veranstaltungen.
Aufgabengebiete:
Auf der ausgeschriebenen Stelle sollen Projekte im Bereich der deutsch-polnischen Beziehungen eigenverantwortlich entwickelt und durchgeführt werden. Das Tätigkeitsfeld des Deutschen Polen-Instituts ist multidisziplinär und in erster Linie darauf ausgerichtet, in der deutschen Öffentlichkeit Informationen über Polen in einem europäischen Kontext zu vermitteln. Die Projektarbeit erfolgt in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin / der wissenschaftliche Mitarbeiter übernimmt außerdem Querschnittsaufgaben, etwa im Bereich der Textredaktion, der Veranstaltungsorganisation und des Projektmanagements.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem gesellschafts-, kultur- oder geisteswissenschaftlichen Fach mit überdurchschnittlicher Leistung
- Sehr gute, nachweisliche Kenntnisse der polnischen Zeitgeschichte und Gegenwart sowie der deutsch-polnischen Beziehungen in den letzten Jahrzehnten
- Eigene Veröffentlichungen bzw. Vorträge
- Eigene Projekte bzw. Projektideen im Bereich Polen, gerne mit einem Gegenwartsbezug. Expertise im Bereich polnische Innen-, Ost- und Migrationspolitik besonders willkommen
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
- Hervorragende Kenntnisse der polnischen, gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir bieten:
· eine Beschäftigung in einer Einrichtung, der in den deutsch-polnischen Beziehungen eine zentrale Bedeutung zukommt
· die Einbindung in ein hoch motiviertes und engagiertes Team sowie ein angenehmes Arbeitsumfeld in der attraktiven Wissenschaftsstadt Darmstadt
· Raum und Offenheit für innovative Ideen, Konzepte und Strategien
· die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
Die Beschäftigung basiert auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-H. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden, befristet bis voraussichtlich 31.01.2024.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Das Deutsche Polen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten unterstützt.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist eine attraktive Großstadt im Rhein-Main-Gebiet mit hervorragender Verkehrsanbindung und großem kulturellem Angebot.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Beurteilungen) sowie einer kurzen Beschreibung der Projektidee(n), die während des Beschäftigungsverhältnisses verwirklicht werden soll (max. 3 Seiten), sind bis zum 24.10.2022 ausschließlich per E-Mail zu richten an die Institutsleitung: bewerbung@dpi-da.de. Wir bitten Sie, die Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammenzufassen.
Rückfragen bitte an Dr. Agnieszka Łada-Konefał, lada@dpi-da.de.
Weitere Informationen über das Deutsche Polen-Institut finden Sie unter www.deutsches-polen-institut.de
Deutsches Polen-Institut
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt