Jobs & Funding: Show
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Doktorand in der Politikwissenschaft (Osteuropastudien) (m/w/d) | Vacancy
Advertising organisation
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften – Nachwuchsforschungsgruppe „Mobilization and Representation under adverse conditions: Political Parties in Post-Soviet Eastern Europe“
Disciplines
Political science SociologyTopics
Area studies Central and Eastern Europe Political discourse Post-communismDescription
An der LMU wird zum 1.10.2023 im Rahmen des Elitestudiengangs Osteuropastudien die Nachwuchsforschungsgruppe „Mobilization and Representation under adverse conditions: Political Parties in Post-Soviet Eastern Europe“ mit Unterstützung durch das Elitenetzwerk Bayern eingerichtet (Leitung: Dr. Jan Matti Dollbaum). Sie untersucht die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Wählermobilisierung und Interessenrepräsentation im postsowjetischen Osteuropa mit einem Fokus auf politischen Parteien in der Ukraine, Moldau und Russland. Wir verknüpfen detaillierte Fall- mit Vergleichsstudien über die genannten Länder hinaus und verbinden so die Regionalstudien mit der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Ihrer Stelle haben Sie die Möglichkeit, als Teil eines dynamischen, forschungsorientierten Teams mit großem internationalem Netzwerk und exzellenter Ausstattung eine eigene Fragestellung im Themengebiet der Gruppe zu verfolgen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie fertigen eine Doktorarbeit zu einer selbstgewählten Forschungsfrage in der Parteien- und/oder Bewegungsforschung an
- Sie publizieren wissenschaftliche Aufsätze in englischsprachigen Zeitschriften mit Peer Review (selbstständig und im Team)
- Sie unterstützen die Forschungsgruppe bei der Sammlung von Daten: Interviews, Umfragen, Ereignisdaten (Proteste, Parteiveranstaltungen, Parlamentsreden) etc.
- Sie präsentieren die Ergebnisse bei internationalen Konferenzen und Workshops
- Sie beteiligen sich an der Lehre im Elitestudiengang Osteuropastudien (M.A.) und in den politikwissenschaftlichen Studiengängen im Umfang von 1 Semesterwochenstunde (d.h. eine Veranstaltung pro Kalenderjahr)
Es sind zwei Stellen zu vergeben.
Vergütung: TV-L E13
Umfang: Teilzeit (75%)
Besetzungsdatum: 1.10.2023 (befristet bis 31.8.2026 mit der Option auf Verlängerung um ein Jahr)
Das sind Sie:
- Master, Magister oder Diplom in Politikwissenschaft, Soziologie, Computational Social Science oder verwandter Disziplin (Abschluss muss erst zum Zeitpunkt der Einstellung vorliegen)
- Begeisterung für Politik und Gesellschaft mit analytischem Zugang und Interesse an der Verbindung von Regionalstudien und vergleichender Forschung
- Relevante Sprachkenntnisse (Ukrainisch, Rumänisch und/oder Russisch)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- wünschenswert – aber nicht erforderlich – sind Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben
- Vertiefte und nachweisbare Kenntnisse mindestens einer der folgenden Forschungsmethoden: fortgeschrittene quantitative Analysemethoden, qualitative Inhaltsanalyse, vergleichende Small-N-Studien, text-as-data-Methoden
- Kenntnisse in R oder Python (oder die Bereitschaft, diese zu erwerben)
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Teamfähigkeit und Freude an der intensiven wissenschaftlichen Kooperation
- wünschenswert sind überdies Kenntnisse in Machine-Learning-Anwendungen (insbesondere classification tasks)
- nicht erforderlich ist die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaates
Das ist unser Angebot:
Die Nachwuchsforschungsgruppe ist Teil des Elitestudiengangs Osteuropastudien und wird inhaltlich am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU angesiedelt. Für die Verwaltung ist das Historische Seminar zuständig.
Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld mit flachen Hierarchien und regelmäßigem Austausch, Wertschätzung und einer freundlichen und produktiven Arbeitsatmosphäre. Die Gruppe ist exzellent ausgestattet: Es stehen umfangreiche Mittel für Feldforschung, Konferenzreisen, Methodenkurse und wissenschaftliche Auslandsaufenthalte zur Verfügung. Als Doktorandin oder Doktorand können Sie sich durch den geringen Lehraufwand optimal auf ihre Forschung konzentrieren, haben aber die Möglichkeit, freiwillig mehr Lehrerfahrung zu sammeln.Die Gruppe wird für die Datensammlung und -auswertung unter anderem mit dem University College London (UCL), dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin und mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen zusammenarbeiten. Sie wird darüber hinaus begleitet durch ein international besetztes Advisory Board, dessen Mitglieder Einblicke und Kontakte in verschiedene Arbeitsbereiche nach der Promotion bieten können (Wissenschaft, Think Tanks, Zivilgesellschaft).
Sie haben vollen Zugang zum GraduateCenter der LMU mit einem breiten Spektrum an Qualifizierungsangeboten und Unterstützung in Form von individueller Beratung und Coaching. Weitere Vorteile umfassen:
Vereinbarkeit Familie-Beruf:
- Möglichkeit zu Teilzeit (in verschiedenen Modellen)
- Mobiles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei Kinderbetreuung (z.B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung)
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Mobilität: Job-Tickets, Ladestationen für Elektroautos und vergünstigte Mitgliedschaft bei Share Now (Carsharing)
Services und Unterstützungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs finden Sie hier.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bewerbungen mit Lebenslauf, knappem Motivationsschreiben (maximal 1,5 Seiten), Skizze eines Forschungsvorhabens (1-2 Seiten) und einer Schriftprobe möglichst auf Englisch (Hausarbeit, MA-Arbeit, Publikation o.ä.) richten Sie bitte in einem pdf-Dokument bis 20.3.2023 an Dr. Jan Matti Dollbaum: easterneurope-researchgroup@lrz.uni-muenchen.de.
Gespräche finden in der Woche zwischen dem 27. und 31.3.2023 statt (wahrscheinlich per Video-Chat), die Entscheidung erfolgt Anfang April 2023.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und zum Leiter der Forschungsgruppe finden Sie hier. Fragen richten sie jederzeit per E-Mail an easterneurope-researchgroup@lrz.uni-muenchen.de oder per Telefon +49 157 58800589.