Jobs & Funding: Show
Metropolen in Osteuropa | Scholarship
Advertising organisation
Studienstiftung des deutschen Volkes
Disciplines
Anthropology Art history Communication studies Cultural studies Economics Ethnology Film studies Gender studies History International relations Jewish studies Linguistics Literary studies Media studies Other Philosophy Political science Religious studies Sociology Theatre studies Translation studiesDescription
Programmziel
Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der vergangenen Jahre macht die intensive Beschäftigung mit den Ländern Osteuropas und des postsowjetischen Raums besonders spannend. Das im Jahr 2004 ins Leben gerufene Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ wendet sich an weltoffene deutsche Studentinnen und Studenten, die in einem dieser Länder studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben realisieren möchten.
Finanziert wird das Programm durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Programmbeschreibung
Förderung eines in der Regel einjährigen Auslandsaufenthalts (Mindestdauer 7 Monate – Höchstdauer 4 Semester) mit Intensivsprachkurs im Zielland und/oder studienbegleitendem Sprachunterricht. Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen abrunden. Gern gesehen sind individuelle und ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter Wege.
Das Programm steht auch Bewerberinnen und Bewerbern offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten. Auch die Förderung kompletter Masterstudiengänge im osteuropäischen Ausland ist möglich. Neben der finanziellen Unterstützung bei Spracherwerb und Auslandsaufenthalt stellt die Studienstiftung ein Netz von Ansprechpartnern und Kontakten zur Verfügung. Jahrgangsübergreifende Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch.
Wenn Sie mehr über das Programm und seine individuellen Gestaltungsmöglichkeiten erfahren wollen, finden Sie hier zwei Interviews mit ehemaligen Geförderten. Paula Simon hat ihr Programmjahr auf dem Balkan verbracht, Magnus Obermann in Russland:
- Paula Simon: „Das Wichtigste an einem Auslandsaufenthalt sind die Menschen vor Ort“
- Magnus Obermann: „Bedingungslose Hilfsbereitschaft und absolute Gastfreundlichkeit“
Stipendienleistungen
- Monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro (für mind. 7 Monate bis max. 4 Semester)
- Finanzierung eines Intensivsprachkurses im Zielland und/oder von studienbegleitendem Sprachunterricht bis zu 1.000 Euro
- Reisekostenpauschale je nach Zielland
- Einmalige Mobilitätspauschale von 1.000 Euro
- Übernahme von Studiengebühren bis zu 10.000 Euro pro Studienjahr
- Aufnahme in die Studienstiftung und Zahlung der monatlichen Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro
Bewerbungsvoraussetzungen
- Offen für Studierende aller Fächer (außer Kunst, Design, Musik und Film) bis zum Master/Diplom/Staatsexamen
- Exzellente Studienleistungen in einem breit angelegten, intensiv betriebenen und zügig absolvierten Studium
- Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig
Wenn Sie sich für das Metropolenprogramm interessieren, aber nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind, können Sie hier nachlesen, ob Sie die formalen Bewerbungsvoraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen.
Bewerbung
- Bewerbungen werden ab dem 1. Januar 2022 entgegengenommen
- Hier können Sie die Bewerbungsunterlagen (DOC, 0.1 MB) herunterladen
- Nach einer Vorauswahl auf Basis der schriftlichen Unterlagen findet am 14./15. Mai 2022 ein Auswahlseminar statt. Auf dem Auswahlseminar erwarten Sie Einzelgespräche mit den Mitgliedern unserer Fachkommission und Gruppendiskussionen.
- Es können jährlich bis zu neun Stipendien vergeben werden.
- Bitte beachten Sie auch die häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Bewerbungsverfahren (PDF, 0.1 MB).
Bewerbungsschluss
Nächster Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.
Wenn Ihr Projektvorhaben im Januar, Februar oder März 2023 beginnt, müssen Sie sich bereits 2022 bewerben. Beginnt Ihr Projektvorhaben zwischen April und Juni 2022 und dauert es noch mindestens bis zum Januar 2023 (sieben Monate ab Juli), bewerben Sie sich ebenfalls 2022. Die Förderung kann frühestens zum Juli 2022 einsetzen.
Zoom-Sprechstunden
Sie möchten sich um ein Stipendium bewerben und haben Fragen zur Bewerbung? Nutzen Sie die Zoom-Sprechstunden für Bewerberinnen und Bewerber am Mittwoch, 26. Januar, und am Mittwoch, 16. Februar 2022 (Beginn: jeweils 15:00 Uhr). Thomas Schopp wird gerne Ihre Fragen im persönlichen Gespräch beantworten.
Bitte nutzen Sie diese Informationen für den Login:
- Direkte Einwahl über diesen Link.
- Einwahl über Zoom-Programm (nach Download): Meeting-ID: 994 8732 7279 / Passwort: 415785
- Einwahl über Mobiltelefon: +496971049922,,99487327279#,,#,415785# Deutschland
Kontakt
Programmleiter
Dr. Thomas Schopp, Telefon: +49 30 20370-439, E-Mail: schopp(at)studienstiftung(dot)de
Mitarbeiterin
Jutta Bock, Telefon: +49 30 20370-527, E-Mail: bock(at)studienstiftung(dot)de
Weitere Informationen
- Bewerbungsunterlagen (DOC, 0.1 MB)
- Häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Bewerbungsverfahren (PDF, 0.1 MB)
- Interview mit Alumna Paula Simon: „Das Wichtigste an einem Auslandsaufenthalt sind die Menschen vor Ort“
- Interview mit Alumnus Magnus Obermann: „Bedingungslose Hilfsbereitschaft und absolute Gastfreundlichkeit“
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung