Jobs & Funding

Jobs & Funding: Show

1 Akademischer Rat auf Zeit / Akademische Rätin (m/w/d) "Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas" | Vacancy

Advertising organisation

Universität Regensburg

Disciplines

History Slavic studies

Description

Am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas ist ab 1.9.2023 eine akademische Ratsstelle auf Zeit in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) für die Dauer von 3 Jahren im Beamtenverhältnis aufZeit zu besetzen. Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsgruppe A 13 BayBesG.

Geschichte Südosteuropas - Akademische Ratsstelle a.Z. an der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Lehrstuhls für Geschichte Südost- und Osteuropas (https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunstgeschichte-gesellschaft/geschichte-sued ost-osteuropa/home/index.html) ist die vergleichende Geschichte sowie Sozialanthropologie des südöstlichen und östlichen Europas, v.a. seit dem 19. Jahrhundert. Der Lehrstuhl ist einer der Träger des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts „Strengthening Southeast European Studies in Regensburg“(seeFField). Er beteiligt sich an der Graduiertenschule für Ost- undSüdosteuropastudien und kooperiert eng mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS). Der Lehrstuhl betreut den Bachelorstudiengang „Südosteuropastudien“. Dort ist zum 01. September 2023 eine Stelle als Akademischer Rat auf Zeit / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) für die Dauer von 3 Jahren im Beamtenverhältnis aufZeit zu besetzen. Die Besoldung erfolgt nach der Besoldungsgruppe A 13 BayBesG.

Ihre Aufgaben:

- Lehrtätigkeiten (5 Semesterwochenstunden)- Koordination des Bachelorstudiengangs „Südosteuropastudien“- Durchführung selbständiger Postdoc-Forschung mit dem Ziel der Weiterqualifikation (z.B. in Form einer Habilitation)- Drittmittelakquise- Publikations- und Vortragstätigkeiten- Mitarbeit in der Graduiertenschule und am seeFField-ProjektUnsere Anforderungen:- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichte, der Südosteuropastudien oder eines vergleichbaren Faches- Sehr gute Promotion im Bereich der Geschichte Südosteuropas- Erweiterung der bestehenden Expertisen des Lehrstuhls- Sehr gute Englischkenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse zumindest einer der Sprachen Südosteuropas- Systematische, selbständige Arbeitsweise, Engagement, Teamfähigkeit- Einschlägige wissenschaftliche Publikations- und VortragstätigkeitSoweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Zeit vorgesehen. Andernfalls ist ggf. auch eine Anstellung in einem befristeten, privatrechtlichen Arbeitsverhältnis möglich.

Wir bieten Ihnen:

- Eine konstruktive wie kreative Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen und internationalen Team- Regelmäßigen wissenschaftlichen Austausch und Einbindung in die Regensburger Südosteuropaforschung- Möglichkeiten der Weiterbildung- Interdisziplinäre Kontakte sowie internationale VernetzungDie Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unterhttps://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Klaus Buchenau (E-Mail: Klaus.Buchenau@geschichte.uni-regensburg.de). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei bis zum 31. Mai 2023 per E-Mail an sekretariat.suedost@geschichte.uni-regensburg.de. DieBewerbungsunterlagen sollen neben dem Anschreiben und dem Lebenslauf die Zeugnisse, ein max. 5-seitiges Exposé des eigenen Forschungsvorhabens sowie ggf. Schriften-, Vortrags- und Lehrveranstaltungsverzeichnisse sowie die Namen von zwei Referenzen enthalten.

Further details

Prof. Dr. Klaus Buchenau
Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.