Events

Events: Show

Archive

Wie erinnern sich Zwangsarbeiter:innen? Interviews mit polnischen und russischen Zeitzeug:innen | Discussion

Advertising organisation

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide

Disciplines

Cultural studies History Jewish studies Sociology

Topics

Forced labour Memory Second World War

Description

Polnische und russische Verschleppte machten bei der Zwangsarbeit ähnliche Erfahrungen, erinnern sich jedoch unterschiedlich. Wie lässt sich das erklären?

In einem groß angelegten Interviewprojekt wurden 2005/06 ehemalige NS-Zwangsarbeiter:innen in 26 Ländern interviewt, darunter 72 in Polen und 56 in Russland. Die Aufzeichnungen sind auf einem Portal der Freien Universität zugänglich.

Grete Rebstock und Roland Borchers haben die russischen bzw. polnischen Interviews in ihren Dissertationen analysiert. In ihren Büchern, die jüngst erschienen sind, haben sie herausgearbeitet, inwiefern die Erinnerungen der Zeitzeug:innen von der sowjetischen und russischen bzw. polnischen Geschichtspolitik geprägt sind.

Begrüßung:Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

Polnische Zwangsarbeiter:innenRoland Borchers, Osteuropa-Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Sowjetische Zwangsarbeiter:innenDr. Grete Rebstock, Osteuropa-Historikerin

Moderation:Dr. Cord Pagenstecher, Historiker, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Bereich Digitale Interview-Sammlungen

Further details

Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.