Events

Events: Show

Archive

Sicherheit in der Grauzone. Osteuropäische, transatlantische und globale Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine | Conference

Advertising organisation

Heinrich-Böll-Stiftung

Disciplines

Political science

Topics

#SolidarityWithUkraine Russia-Ukraine war

Description

Online-Sessions  Montag, 06. Februar 2023 | Dienstag, 07. Februar 2023 | Mittwoch, 08. Februar 2023 | jeweils 16.00 – 17.30 Uhr (MEZ)Präsenzveranstaltung  Freitag, 10. Februar 2023, 10.00 – 15.00 Uhr (MEZ) 

Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine steht die Sicherheit der ost-, mittel- und nordeuropäischen Staaten verstärkt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Während Moskau zunehmend die territoriale Integrität seiner Nachbarländer gefährdet, hat sich das Streben nach Unabhängigkeit und Souveränität im traditionellen russischen Hinterhof verstärkt. Dies gilt insbesondere für die "Grauzone" zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer, in der sich eine Reihe postsowjetischer Staaten außerhalb von EU und NATO befinden. Die Tagung blickt aber über Osteuropa hinaus und nimmt neben den regionalen auch die transatlantischen und globalen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in den Blick.

Online-Sessions06. FebruarStimmen aus der Region. Wo stehen wir in Sachen Sicherheit in Osteuropa?07. FebruarTransatlantische Perspektiven zum Umgang mit Russland und der Stärkung osteuropäischer Sicherheit08. FebruarDie globalen Auswirkungen des Krieges in Osteuropa 

Präsenzveranstaltung10. FebruarAbschlussveranstaltung und Grüne Debatte 

Unter anderem mitJan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, BerlinImme Scholz, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, BerlinAnnalena Baerbock, Außenministerin, Auswärtiges Amt, BerlinAnders Fogh Rasmussen, unabhängiger Experte, ehemaliger dänischer Premierminister und ehemaliger NATO-Generalsekretär, KopenhagenMaia Sandu, Präsidentin der Republik Moldau, Chisinau [tbc]Sergey Lagodinsky, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen, BrüsselViola von Cramon, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen, BrüsselNatalyia Gumenyuk, Public Interest Journalism Lab, UkraineTigran Grigoryan, Politischer Analyst, JerewanFiona Hill, Brookings Institution, Washington, D.C. [tbc]Martin Kimani, Ständiger Vertreter Kenias bei den Vereinten Nationen [tbc]Adriana Erthal Abdenur, Plataforma CIPÓ, Rio de JaneiroHanna Shelest, Ukrainian Prism, OdessaJustyna Gotkowska, Centre for Eastern Studies, WarschauSophia Besch, Carnegie Endowment for International Peace, Washington, D.C.

Ihre Teilnahme an der Veranstaltung» Teilnahme vor Ortim Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Personen empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.

Bitte beachten Sie unsere Hygieneregeln.» Online-Teilnahme in ZOOMDie Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» LivestreamAlternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Sprachen: Deutsch/Englisch in SimultandolmetschungBitte melden Sie sich an:» Montag, 06. Februar, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung» Dienstag, 07. Februar, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung» Mittwoch, 08. Februar, 16.00 – 17.30 Uhr, Anmeldung» Freitag, 10. Februar, 10.00 – 15.00 Uhr, Anmeldung

Further details

Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.