Events

Events: Show

Archive

Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter | Conference

Disciplines

Cultural studies Economics History Jurisprudence Political science

Description

Internationale Fachtagung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Moderation: Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen)

09.00 Uhr – Norbert Kersken (Marburg): Regentinnen im Spätmittelalter – Herrschaftsübergänge im Konflikt

09.45 Uhr – Amalie Fößel (Essen): Weibliche Regentschaft und die Frage der Vormundschaft

10.30 Uhr – Kaffeepause

11.00 Uhr – Dana Dvořáčková-Malá (Praha) (online): Das Witwentum von Kunigunde von Halitsch und Elisabeth Richza von Polen

11.45 Uhr – František Záruba (Praha) (online): Residenzen von Königinnen und Königswitwen im spätmittelalterlichen Böhmen

12.30 Uhr – Mittagsimbiss

Moderation: Carola Fey (Gießen)

14.00 Uhr – Laura Potzuweit (Kiel): Eine Königin im Schatten Margarethes? Philippa von England (1394–1430) als Tochter, (Ehe)Frau und Herrscherin

14.45 Uhr – Marta Piber-Zbieranowska (Warszawa): Regency of the Wives of the Masovian Princes in the 15th Century

15.30 Uhr – Kaffeepause

16.00 Uhr – Rimvydas Petrauskas (Vilnius): Herrscherfrauen- und Töchter: die (Groß)fürstinnen Litauens im 14. und am Anfang des 15. Jahrhunderts

16.45 Uhr – Maike Sach (Mainz–Kiel): Weibliche Regentschaft und Seniorat. Die Moskauer Großfürstin Evdokija Dmitrievna als Witwe, Großfürstenmutter und Vormundin

Freitag, 12. Mai 2023

Moderation: Mark Mersiowsky (Stuttgart)

09.00 Uhr – Dániel Bagi (Budapest): Regentin oder Mitherrscherin? Elisabeth Łokietkówna in Polen (1370–1382)

09.45 Uhr – Agnieszka Teterycz-Puzio (Słupsk) (online): Nature of the Regencies of Wives of Kujawian Princes: Euphrosyne, Salome and Anastasia (Second Half of XIII Century to First Half of XIV Century)

10.30 Uhr – Kaffeepause

11.00 Uhr – Przemysław Wiszewski (Wrocław): Hedwig of Liegnitz (ruled 1453–1469) and the Liegnitz Fief Dispute (1449–1457). Duchesse Authority vs. Royal, Ducal and City Powers

11.45 Uhr – Tomasz Zawadzki (Opava): Female Regents in Silesia in the First Half of the 14th Century – on the Example of the Wives of the Dukes of Świdnica

12.30 Uhr – Mittagsimbiss

Moderation: Norbert Kersken (Marburg)

13.30 Uhr – Veronika Rudolf (Budapest): Eine österreichische Regentin in Ungarn? Agnes von Habsburg und das Komitat Preßburg.

14.15 Uhr – Márta Font (Pécs): Elisabeth von Cumania, Regentin für Ladislaus IV.?

15.00 Uhr – Kaffeepause

15.30 Uhr – Grischa Vercamer (Chemnitz): Eine dominante Schwiegermutter, zwei begehrte Töchter, drei unterschiedliche Herrschaften – Leben und Regentschaft der Elisabeth von Bosnien (1340–1387)

16.15 Uhr – Paul Srodecki (Flensburg): Ostmitteleuropäische Regentinnen und Regentschaften des Spätmittelalters und ihre Bedeutung für zusammengesetzte Herrschaften im europäischen Kontext

17.00 Uhr – Ellen Widder (Tübingen): Frauen an der Macht, Marionetten, Graue Eminenzen?

Spätmittelalterliche Regentinnen im Blick der modernen Forschung (Zusammenfassung)

Further details

Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.