Events

Events: Show

Prof. Dr. Felix Ackermann: Nach der Versöhnung | Lecture

Disciplines

History

Topics

German-Polish relations

Description

Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUniversität Hagen

Jedes Gespräch zwischen Deutschen und Polen ist geprägt vom Umgang mit den sichtbaren und unsichtbaren Asymmetrien zwischen beiden Ländern. Die Praktiken der deutsch-polnischen Versöhnung und des Dialogs waren soziale Techniken zur Herstellung symbolischer Symmetrie. Seit Polens Regierung sich zunehmend weigert, diese Formen des Gesprächs fortzusetzen, herrscht das Ressentiment. Polens Rechte bekämpft zugleich ihre Gegner im Inneren und die Macht der Bundesrepublik Deutschland in der EU. Viele Deutsche sehen in dem Polen Kaczyńskis ein rückwärtsgewandtes Land, das die Zukunftsfähigkeit Europas gefährde. Zugleich behaupten sie mit dieser Einordnung auch die eigene Deutungshoheit in der Gegenwart. Was einst der deutsch-polnische Dialog war, ist zum kollektiven Selbstgespräch Gleichgesinnter degeneriert. So wurden auch einst verdienstvolle Räume des deutsch-polnischen Dialogs zu Echokammern. Das verschärft die anhaltende Krise zwischen Polen und Deutschland.

Moderation: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Ort: CP 21, Collegium Polonicum, Słubice, Kościuszki 1

Further details

Marek Kłodnicki
Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.