Events

Events: Show

Archive

Post/Sozialistische Paläste. Konzerte, Lesungen, Videos, Gespräche | Other

Disciplines

Art history Cultural studies History International relations Media studies Other Political science Sociology

Description

Bucureşti, Київ, Praha, София, Warszawa

Bewundert, gehasst, belächelt und vermisst – Kultur- und Volkspaläste spielten und spielen im östlichen Europa eine wichtige Rolle. Sie sind und waren staatlich kontrollierte Machtsymbole und zugleich Orte mit gewissem Freiraum. Als Orte der Unterhaltung und der Politik in den Hauptstädten prägten sie das politische und kulturelle Selbstverständnis in der Zeit des Staatssozialismus. Wie viel Utopie steckt noch immer in diesen monumentalen Bauwerken? Mit dem Palast der Republik stand auch in Berlin ein solcher Kulturpalast – dort, wo heute das Humboldt Forum steht.

An diesem Wochenende nehmen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus Bukarest, Kyjiw, Prag, Sofia und Warschau die Paläste in ihren Heimatstädten ins Visier. Der Umgang mit dem architektonischen und kulturellen Erbe der Paläste ist so vielfältig wie die Gesellschaften Mittel-, Ost-, und Südosteuropas. Welche Rolle spielten die Gebäude vor und nach 1989? Freuen Sie sich auf eigens für das Wochenende kreierte Literatur und Videokunst, auf Indie-Pop aus Bulgarien, Elektro-Beats aus der Ukraine, Gespräche an runden Tischen, spannende Diskussionsveranstaltungen und faszinierende Dokumentarfilme.

Aus der Mitte Berlins heraus lenkt das Themenwochenende die Aufmerksamkeit auf Transformationsprozesse und Großereignisse der politischen Bewegung, die 1989/90 und danach in und um den Palast der Republik stattgefunden haben. In vielfältigen Formaten weitet es den Blick über Berlin und deutsch-deutsche Fragen hinaus und zeigt Verbindungen auf zu vergleichbaren politisch aufgeladenen Orten der Transformation in Städten Mittel-, Ost-, und Südosteuropas.

Am Beispiel von Berlin, Bukarest, Kyjiw, Prag, Sofia und Warschau spüren wir an diesem Wochenende mit Blick auf den symbolträchtigen Ort des Kulturpalastes gesellschaftlichen Umbruchsprozessen nach. Zugleich fragen wir nach der Bedeutung dieser Orte für die Gegenwart. Die nach Mittel-, Ost-, und Südosteuropa abgesteckte Route entlang der 5 Städte wird durch Abstecher nach Minsk in Belarus und Belgrad in Serbien verlängert.

An dem Themenwochenende sind unterschiedliche Formate im Angebot: Lesungen, Gespräche an runden Tischen, Konzerte, Podiumsgespräche und Installationen.  Menschen der jeweiligen Länder treten untereinander und mit dem Publikum in Kontakt. In den Veranstaltungen laden wir Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Künstler*innen ein, über die Räume des Sozialismus im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1989/90 und danach in Austausch zu kommen.

Das Themenwochenende „Post/Sozialistische Paläste – Bucuresti, Київ, Praha, София, Warszawa“ steht im Kontext des Programmschwerpunkts „Der Palast der Republik ist Gegenwart“ der Stiftung Humboldt Forum. Das Programm gründet auf der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Humboldt Forum, dem Austausch mit Expert*innen, Interviews mit Zeitzeug*innen, Forschungen und einer geplanten Sonderausstellung im Jahr 2024.

Further details

Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.