Events: Show
Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien im Sommersemester 2022 | Colloquium
Advertising organisation
Disciplines
Communication studies Cultural studies Economics History Other Political science Slavic studies SociologyTopics
Area studies Central and Eastern Europe Comparative politics Contemporary history Economic history First World War History of the Polish People's Republic Migration Public historyDescription
Das Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien dient der Diskussion neuerer Forschungsansätze und Methoden der interdisziplinären Polenstudien. Polenstudien werden hier als integraler Teil einer regional aufgestellten Ostmitteleuropaforschung verstanden. Ziel ist ein umfassendes Verständnis – historischer wie aktueller – gesellschaftlicher, ökonomischer und kultureller Prozesse in Polen vor einem europäischen wie globalen Hintergrund. Diese Auffassung von Polenstudien setzt eine interdisziplinäre Herangehensweise voraus. Das Frankfurter Zentrum ergänzt die traditionell eher geisteswissenschaftlich geprägte Polenforschung durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden.
Im Sommersemester 2022 präsentieren Wissenschaftler*innen und assoziierte Mitglieder die aktuellen Ergebnisse ihrer Arbeit.
Interessierte sind herzlich willkommen!
28.04.2022 – Prof. Dr. Robert Geisler (Universität Opole): Entreprenuership transition in Poland – from socialism to the COVID pandemic, Ort: GD 312
12.05.2022 – Anton Liavitski (LMU München): Die Perestroika, die Intelligenzija und die Geburt von Lukaschenkos Populismus, 1988–1997, Ort: GD 312
02.06.2022 – Emre Can Alptekin (Universität Wrocław): Musicking as a tool of cross-cultural adaptation, Ort: AM 205
09.06.2022 – Prof. Wladimir Sacharow, Prof. Tatiana Timofeeva (Lomonossow-Universität Moskau): Das Führer-Museum in Linz, Ort: AM 205
30.06.2022 – Prof. Andrew Kless (Alfred University, New York): Hindenburg’s Horses: Animals in German-Occupied Russian Poland, 1914-1915, Ort: GD 206
14.07.2022 – Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum, Gdańsk), online (Anmeldung unter klodnicki@europa-uni.de)
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorträgen gibt es hier.