Events

Events: Show

Archive

Das Massaker von Wola, 5.8.1944. Ein unbestraftes Verbrechen | Exhibition

Advertising organisation

Disciplines

History

Topics

German-Polish relations NS occupation Second World War

Description

Das Pilecki-Institut Berlin lädt Sie zu herzlich zur Eröffnung derAusstellung "Das Massaker von Wola, 5.8.1944. Ein unbestraftes Verbrechen" ein.

Unsere neue Ausstellung basiert auf langjährigen Recherchen der Institutsleiterin Hanna Radziejowska und dem umfangreichen Archiv-Programm des Pilecki-Instituts.

24.4.2023, 19.00 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin | Anmeldung: https://forms.gle/qHiLcwA5EETvBNMg8

Partnerinstitutionen: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen, Kulturzentrum Wola und Wawelberg-Kolonie.

Im August 1944 erhoben sich in Warschau Kämpfer der PolnischenHeimatarmee gegen die deutschen Besatzer. Einer der Befehlshaber, die mit der Niederschlagung des Aufstands beauftragt wurden, war SS-General Heinz Reinefarth. Unter seinem Kommando töteten deutsche Soldaten und Polizeieinheiten im Stadtteil Wola Zehntausende Männer, Frauen und Kinder.

Nach dem Krieg lebte Reinefarth auf Sylt und wurde zum Bürgermeister von Westerland sowie Abgeordneten des Landtags in Schleswig-Holstein gewählt. Er wurde nie zur Rechenschaft gezogen.

Further details

Pol-Int team

Privacy policy

Pol-Int uses cookies to ensure our website works properly (required cookies). We also ask for your permission to use cookies for analytical purposes (statistical cookies). You can manage or revise your cookie settings at any time.