Soeben ist Heft 3/2020, Bd. 69, der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind hier im Open Access verfügbar.
Das Heft enthält die folgenden Beiträge:
Regina Stuber: Die multiplen Strategien Zar Peters I. und seines Wiener Gesandten Johann Christoph von Urbich hinsichtlich der Krone Polen-Litauens 1707–1709 (S. 301–326)
Oliver Zajac: The Map as a Political Manifesto: The Case of Karta dawnej Polski and Hôtel Lambert's Concepts of the Polish State and Nation (S. 327–354)
Daniel Benedikt Stienen: Landownership between Nationalization and De-Liberalization: Changes in Prussian Property Regimes, 1886–1914 (S. 355–377)
Melinda Harlov-Csortán: Protecting Folk Culture in a Workers' Society: Hungarian Vernacular Heritage Protection under State Socialism (S. 379–401)
Bogusław Dybaś: Bemerkungen zu dem Beitrag „Elbing an der Wende zum 18. Jahrhundert" von Simon Behnisch (S. 403–409)
Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995
Journal