Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet 2020 erneut das Förderprogramm Wege zur Erinnerung an – eine besondere Förderung für Projekte, in denen die Thematik der NS-Herrschaft und des zweiten Weltkriegs ein wichtiger Programmbestandteil ist.
Anträge können Schulen sowie Jugendgruppen und -einrichtungen stellen. Für Projekte, die 2020 stattfinden, ist die Antragsfrist der 29. Februar 2020.
Detaillierte Informationen zum Förderprogramm „Wege zur Erinnerung" finden Sie hier.
+++ NEU bei „Wege zur Erinnerung" +++
KAMPAGNE #StolenMemory als deutsch-polnisches Bildungsprojekt
Gemeinsam mit den Arolsen Archives ermöglicht das Deutsch-Polnische Jugendwerk erstmalig deutsch-polnischen und trilateralen Jugendgruppen, im Rahmen des Förderprogramms „Wege zur Erinnerung" sich der Kampagne #StolenMemory anzuschließen und an Biographien von NS-Verfolgten aus ihren jeweiligen Ländern zu arbeiten und zu recherchieren.
Das Besondere an #StolenMemory ist die Verbindung von Information, Erinnerung, lokalhistorischem Ansatz und der Möglichkeit, selbst aktiv bei der Kampagne mitzuwirken.
Detaillierte Informationen zur Kampagne #StolenMemory finden Sie hier.
Kontakt
Piotr Kwiatkowski
Förderreferat schulischer Austausch (Büro Warschau)
Telefon +48(0)22 518 89 32
E-Mail piotr.kwiatkowski@pnwm.org
Dorota Bastos
Förderreferat außerschulischer Jugendaustausch (Büro Potsdam)
Telefon +49 (0)331 284 79 31
E-Mail dorota.bastos@dpjw.org