In der zweiten Folge des Podcasts Talking Interdisciplinary Polish Studies im Rahmen des Wissenschaftsblogs Polenstudien setzen wir unser Gespräch mit vier führenden Polenforscher:innen in den deutschsprachigen Ländern:
- Dagmara Jajeśniak-Quast – Professorin für Interdisziplinäre Polenstudien und Direktorin des gleichnamigen Zentrums an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
- Yvonne Kleinmann – Professorin für Osteuropäische Geschichte und Leiterin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien an der Martin-Luther-Universität Halle
- Peter Oliver Loew – Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt und Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt
- Ruprecht von Waldenfels – Professor für Slawische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und stellvertretender Leiter des Aleksander-Brückner-Zentrums
Durch das Gespräch führt Anna Labentz, Chefredakteurin von Pol-Int. In diesem hier zu hörenden zweiten Teil widmen wir uns den eher praktischen Facetten der Polenstudien – der Zusammenarbeit mit internationalen Polenforscher:innen und den polnischen Kolleg:innen, den jeweiligen Plänen und Visionen für die drei beteiligten Einrichtungen, sowie den Erwartungen und Wünschen der vier Gesprächsteilnehmer:innen für angehende Polenforscher:innen.
Anmerkung: Dieses Gespräch wurde im September 2021 aufgenommen. In Folge des andauernden Krieges gegen die Ukraine wurde die von Dagmara Jajeśniak-Quast erwähnte Studienreise entlang der polnisch-ukrainischen Grenze auf unbestimmte Zeit verschoben.
Shownotes:
Talking Interdisciplinary Polish Studies ist eine Produktion des Wissenschaftsblogs Polenstudien auf www.pol-int.org.
Konzept: Anna Labentz
Produktion: Adrian Piprek
Musik: Blanks von Podington Bear © Chad Crouch (FMA)
Feedback nehmen wir gerne unter info@pol-int.org entgegen.