Was ist Pol-Int?

Was ist Pol-Int?

Sie beginnen gerade mit Ihrer Forschung zu Polen und wissen nicht so recht, wo und wie und was?

Sie stecken mitten in der Promotion und brauchen Orientierung, Perspektiven und Austausch?

Sie möchten mit wenig Aufwand zu Forschung über und aus Polen auf dem Laufenden bleiben?

Oder suchen Sie neue Kooperationspartner:innen und potenzielle Mitarbeiter:innen für Ihre Einrichtung?

Das und mehr finden Sie auf Polenstudien Interdisziplinär (kurz: Pol-Int), der Dienstleistungsplattform für Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Polenstudien – gesammelt von der Redaktion, beigesteuert von Kolleg:innen aus der Wissenschaft und wissenschaftsnahen Bereichen.

Polenstudien Interdisziplinär (kurz: Pol-Int) ist die Dienstleistungsplattform für die internationale geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu Polen. Hier kommen Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen, aber mit gemeinsamem Forschungsgegenstand – Polen – zusammen: um sich gegenseitig zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Betrieben wird Pol-Int von Wissenschaftler:innen für Wissenschaftler:innen: alle Inhalte kommen aus der Wissenschaft und werden über eine zentrale Plattform und ihren Newsletter wieder an die Wissenschaftler:innen zurückgegeben. Alle Inhalte sind frei zugänglich, barrierefrei und in mindestens einer der drei Interfacesprachen (Deutsch, Englisch und Polnisch) verfasst.

Erste Überlegungen zur Plattform wurden auf dem Ersten Kongress Polenforschung des Deutschen Polen-Instituts diskutiert. 2014 ging die erste Version von Pol-Int unter der Federführung des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina online. In den darauffolgenden Jahren machte sich Pol-Int in der Community der internationalen Polenstudien nicht nur einen Namen als Informationsnetzwerk, sondern bot einen Rezensionsservice an und organisierte auch unterschiedliche Veranstaltungen (wie etwa während der Langen Nacht der Wissenschaft 2015 in Berlin oder die alljährlichen Workshops für seine ehrenamtlichen Redakteur:innen).

Ein sich wandelnder Wissenschaftsbetrieb – v.a. auch vor dem Hintergrund internationaler Unterschiede – sowie die damit zusammenhängenden, veränderten Bedarfe der Wissenschaftler:innen haben uns schließlich dazu bewogen, das Angebot von Pol-Int zu überarbeiten und stärker zu fokussieren.

Im Mittelpunkt der neuen Plattformsversion steht eine in die Breite gehende Sammlung und Bereitstellung von Informationen aus dem Wissenschaftsbetrieb der Polenstudien. Gerade die junge Polenforschung findet auf Pol-Int Orientierungshilfen – etwa in Bezug auf Fördermöglichkeiten, relevante wissenschaftliche Einrichtungen in Polen und Ansprechpersonen. Das inhaltliche Angebot von Pol-Int rundet der von regelmäßig wechselnden Einrichtungen betreute Wissenschaftsblog Polenstudien ab, indem er etwa aktuelle Debatten aufgreift oder Wissenschaftler:innen die Möglichkeit gibt, ihre aktuellen Forschungsprojekte (und sich selbst) in innovativen Formaten zu präsentieren.

Das Redaktionsteam recherchiert, sammelt, publiziert und moderiert Inhalte auf Pol-Int. Es setzt sich aus Mitarbeiter:innen der drei zentralen Institutionen der deutschsprachigen Polenforschung zusammen:

Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.