Veranstaltungen

Veranstaltungen: Anzeigen

Archiv

Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa. Historische Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse | Vortrag

Ausschreibende Einrichtung

Nordost-Institut, Lüneburg (IKGN e.V.)

Disziplinen

Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Medienwissenschaft Politikwissenschaft Soziologie

Themen

Ostmitteleuropa Sicherheitspolitik

Beschreibung

Vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine widmet sich die diesjährige Vortragsreihe des Nordost-Instituts aus historischer und aktuellpolitischer Sicht sicherheitspolitischen Grundfragen in Ost- und Ostmitteleuropa.

Aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat eine Neubewertung sicherheitspolitischer Grundfragen begonnen, bei der auch auf historische Erkenntnisse Bezug genommen wird. Die diesjährige Vortragsreihe des Nordost-Instituts widmet sich diesem Thema. In ihr werden historische Reflexionen mit Analysen der aktuellen europäischen Sicherheitspolitik aus regionaler Perspektive verbunden. Ausgehend von der Ära des Kalten Krieges, die zwischen Abschreckung und Dialog Sicherheit suchte, geht es um die Friedensdividende und das vielmals beschworene Ende der Notwendigkeit einer Sicherheitspolitik in Europa 1989/91. Vor diesem historischen Hintergrund werden im zweiten Teil der Vortragsreihe aktuelle regionale Sicherheitskonzepte vorgestellt, die von Deutschland, dem Baltikum und Polen bis zur Ukraine reichen.

Programm

Dienstag, 12. September 2023

Abschreckung und Dialog. (Ab-)Rüstung und das Ende des Kalten Krieges (Tim Geiger, Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin)

Dienstag, 10. Oktober 2023

Mit Sicherheit in Europas Mitte. Der Krieg und Polens Rolle in der NATO und der Europäischen Union (Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)

Dienstag, 24. Oktober 2023

Überlegungen zur baltischen Sicherheitspolitik (Ramūnas Misiulis, Botschafter der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland)i

Dienstag, 7. November 2023

Was hat der Krieg verändert? Die Ukraine und die russische Aggression (Frank Golczewski, Universität Hamburg)

Dienstag, 14. November 2023

1989/1990: Friedensdividende und nun das Ende der europäischen Sicherheitsarchitektur? (Hannah Schnier, Helmut Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg)

Donnerstag, 30. November 2023

Sonderzug nach Moskau? Die deutsche Russlandpolitik seit 1990 (Bastian Matteo Scianna, Universität Potsdam)

Weitere Angaben

Katja Bernhardt
Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.