Veranstaltungen: Anzeigen
Frauen im Krieg: Ukraine 2022 | Diskussion
Ausschreibende Einrichtung
Universität Göttingen, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg
Disziplinen
SoziologieThemen
#SolidaritätMitDerUkraine Russisch-ukrainischer KriegBeschreibung
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die ukrainischen Frauen schwer betroffen. Zahlreiche Frauen haben ihr Leben verloren, mehrere sind Opfer von Gewalt geworden. Zusammen mit ihren Kindern und Eltern sind sie aus der Ukraine in die Nachbarländer und nach Deutschland geflohen. Doch ukrainische Frauen sind nicht nur Opfer des Krieges. Ein Viertel des militärischen Personals der ukrainischen Armee sind Frauen, die ihr Land verteidigen. Die Flüchtlinge kümmern sich um Familienangehörige und andere Bedürftige, organisieren gemeinsam mit den Bürgern des Zufluchtslandes Hilfen für ihr Heimatland und beteiligen sich aktiv an öffentlichen Gesprächen über die Kriegssituation in ihrer Heimat, um die internationale und lokale Gesellschaft für den Krieg zu sensibilisieren.
Das Podiumsgespräch, das sich an Hochschulmitglieder und an breiteres lokales Publikum richtet, wird einen Überblick über den Krieg in der Ukraine geben, wobei der Schwerpunkt auf den vielfältigen Erfahrungen und Rollen ukrainischer Frauen liegt. Die vier eingeladenen Expertinnen, darunter zwei ukrainische Wissenschaftlerinnen, werden sich mit den Themen der Betroffenheit, Resilienz und Empowerment ukrainischer Frauen im Krieg befassen. Auch die Migration der Frauen mit ihren Kindern nach Deutschland und die Unterstützung durch die deutsche Gesellschaft, namentlich durch Göttinger Bürgerinnen und Bürger, werden im Mittelpunkt der Diskussion stehen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Universität Göttingen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) Zweigstelle Göttingen-Kassel und der Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg organisiert.
Moderatorin:
PD Dr. Svetlana Suveica, Universität Göttingen / DGO-Zweigstelle Göttingen/Kassel
Expertinnen:
Prof. Dr. Katrin Boeckh, Leibniz-Institut für Ost und Südosteuropaforschung Regensburg / LMU München
Prof. Dr. Viktoriya Sereda, Imre Kertész Kolleg Jena/ Ukrainische Katolische Universität Lviv
Dr. Tetiana Vodotyka, Universität Göttingen - Volkswagen Stiftung / Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kyiv
Dr. Anna Kozyakova, Deutsch-Russische Gesellschaft Göttingen e.V.