Veranstaltungen

Veranstaltungen: Anzeigen

Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa | Diskussion

Ausschreibende Einrichtung

Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder), Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Viadrina Institut für Europa-Studien

Disziplinen

Kulturwissenschaft Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Soziologie

Themen

#SolidaritätMitDer­Ukraine European Studies Zukunft der Osteuropaforschung Internationale Zusammenarbeit Russlands Krieg gegen die Ukraine

Beschreibung

Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa

Impulsvortrag:

Prof. Dr. Andrii Portnov, Professur für Entangled History of Ukraine der Europa-Universität Viadrina

Kurzkommentare:

Dr. Anne Holper, Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina

PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION

Superintendent Frank Schürer-Behrmann, Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder)

Moderation:

Prof. Dr. Gangolf Hübinger (EUV)

Für die Europa-Universität Viadrina wie für das Oekumenische Europa-Centrum Frankfurt (Oder), die beide „Europa“ programmatisch im Namen führen, stellt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine eine besondere Herausforderung dar. Im Raum steht die These, wie sie der polnische Exbotschafter Marek Prawda 2022 an der Viadrina vorgetragen hat: „Europa wird östlicher“. Auf welche Weise macht Russlands Krieg gegen die Ukraine eine Verschiebung des europäischen Koordinatensystems sichtbar? Wie verändern sich vielfache West-Ost-„Phantomgrenzen“ in unseren kulturellen und politischen Selbstbeschreibungen? Welche Impulse kann die ukrainische Orientierung an europäischen Kulturwerten zur Verteidigung ihrer staatlichen Souveränität und ihrer demokratischen Nationsbildung für eine Revitalisierung Europas als einer Gemeinschaft kultureller Vielseitigkeit geben? Vortrag und Podium sollen sich diesen Fragen einer europäischen Selbstprüfung in Zeiten der aufgekündigten Friedensordnung von „1989“ widmen.

In Kooperation mit dem Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) in der Reihe „Grenzgespräche“, dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina, dem Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina sowie mit dem Viadrina Institut für Europa-Studien.

Weitere Angaben

Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.