Veranstaltungen: Anzeigen
Blickrichtungen im Dialog. 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien | Konferenz
Ausschreibende Einrichtung
Disziplinen
Gender Studies Geschichtswissenschaft Jüdische Studien Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Politikwissenschaft Slawistik Theaterwissenschaft TranslationswissenschaftThemen
#SolidaritätMitDerUkraine Geschlechtergeschichte Deutsch-polnische Übersetzungen Jüdisch-polnische Beziehungen Literarische Übersetzung Polnisch-ukrainische Beziehungen Polen-Litauen PostkolonialismusBeschreibung
Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.
Wir wollen Sie deshalb nicht mit Grußworten und Häppchen abspeisen (die wird es auch geben), sondern Sie inspirieren.
Deshalb haben wir uns für den 13. bis 15. September unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog. 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien ein wissenschaftliches und kulturelles Programm ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird. Für ein Shuttle - das wir uns zwischen den beiden Standorten schon lange wünschen - ist gesorgt.
Das sind die Programmpunkte in aller Kürze:
- Theater machen in Kattowitz-Katowice, 1907-1945. Ein studentisches Ausstellungsprojekt
- Musik auf dem Universitätsplatz der MLU
- Festvortrag von Paula Wojcik: Polnische Autor:innen in der Weltliteratur
- Symposium "Umstrittene Konzepte: Polen transnational, verflochten, (post)kolonial?"
- Literaturlesung und -gespräch mit Szczepan Twardoch und Olaf Kühl
- Podiumsgespräch: What' next? Perspektiven von Absolvent:innen des Masters Interdisziplinäre Polenstudien
- Übersetzermatinee: Über das literarische Übersetzen zwischen Polen, Deutschland, Belarus und der Ukraine
- Symposium "Blick nach Osten, Blick von Osten - multiple Perspektiven auf Polen, seine Sprachen und Literatur"
- World Café: Neue Projekte in den Polenstudien