Veranstaltungen

Veranstaltungen

Suche
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein. Passende Beiträge werden unten ausgegeben.
Die Freitextsuche ist deaktiviert, solange Filter eingeschaltet sind.
Fehlt eine Disziplin auf der Liste? Bitte hier melden.
Fehlt ein Thema auf der Liste? Bitte hier melden.

East Central Europe at the Crossroads: Jewish Transnational Networks and Identities

Konferenz von POLIN Museum of the History of Polish Jews

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

Cross Purposes: Catholicism and the Political Imagination in Poland

Buchvorstellung von CARMAH & Institute für Europäische Ethnologie, HU Berlin

Kulturwissenschaft Politikwissenschaft Soziologie

Tagung zu Antifeminismus und Autoritarismus im Nahen Osten und Osteuropa

Konferenz von Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung, Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

Gender Studies Geschichtswissenschaft Slawistik

Area Studies Geschlechtergeschichte Religiosität Rechte Bewegungen in Ostmitteleuropa Frauenrechte

Central and East European History

Konferenz von AG Prof. Pavel Kolář (Michal Pullmann, Gruia Bădescu and Pavel Kolář)

Geschichtswissenschaft

Flucht und Exil im östlichen Europa. Macht und Ohnmacht

Konferenz von Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhung

Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft Politikwissenschaft

Moving Beyond the "Post-Soviet": Future Approaches of Urban Studies in the Region(s)

Diskussion von Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft

Connected Central European Worlds, 1500–1700

Konferenz von University of Kent

Kulturwissenschaft Ethnologie Geschichtswissenschaft

Podium Silesia: Staatszerfall und Staatsbildung durch Krieg. Bosnien-Herzegowinas und Kosovos Wege heraus aus Jugoslawien, Dr. Konrad Clewing, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

Vortrag

Geschichtswissenschaft
Archiv

Konkurrierende Grenzräume im historischen Vergleich. Die Rheinprovinz und die Provinz Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

Geschichtswissenschaft
Archiv

Commemoration and Heritage: First World War Memorials and Cemeteries

Konferenz von Uniwersytet Jagielloński, Instytut Historii

Geschichtswissenschaft

Kulturerbe Denkmalkunde Architekturgeschichte Gedächtnis Erinnerungsgeschichte

II Międzynarodowy Kongres Języka i Kultury Polskiej

Konferenz von Uniwersytet Szczeciński

Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Slawistik Soziologie Translationswissenschaft
Archiv

Deutsche Justiz im besetzten Polen 1939-1945

Geschichtswissenschaft

Rechtsgeschichte NS-Besatzung Zweiter Weltkrieg
Archiv

Pani Odra? Von Flüssen als juristische Personen in der ökologischen Krise

Anthropologie Kulturwissenschaft Geografie Rechtswissenschaft Philosophie Soziologie

Grenzregionen European Studies Deutsch-polnische Beziehungen Rechtsgeschichte Postkolonialismus Klimawandel
Archiv

Dyskusja wokół książki „Narracje o miastach podzielonych w Europie Środkowej”

Buchvorstellung von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Collegium Polonicum Słubice, Ośrodek Badań Regionalnych i Obszarów Pogranicza/Instytut Socjologii/Uniwersytet Wrocławski

Soziologie

Grenzregionen Ostmitteleuropa COVID-19-Pandemie Deutsch-polnische Grenze Stadtgeschichte
Archiv

Catholicism and the Political Imagination in Poland by Magdalena Waligórska

Vortrag von Center for Anthropological Research on Museums and Heritage and the Institute for European Ethnology of the Humboldt University in Berlin

Politikwissenschaft
Archiv

Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung. Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen

Buchvorstellung von Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Geschichtswissenschaft Politikwissenschaft

Vergleichende Politik Innenpolitik Europäische Geschichte Politische Ideengeschichte
Archiv

Türkei und Osteuropa

Konferenz von Akademie für Politische Bildung Tutzing

Internationale Beziehungen Politikwissenschaft
Archiv

Translating Zuzanna Ginczanka with Alex Braslavsky and Dr Kasia Szymańska

Vortrag von The Polish Studies Working Group (Oxford)

Literaturwissenschaft Translationswissenschaft
Archiv

Im Osten stets Neues: Neue Materialien zum östlichen und südöstlichen Europa recherchieren, abonnieren und wünschen

Workshop von Bayerische Staatsbibliothek

Anthropologie Kunstwissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Ethnologie Filmwissenschaft Gender Studies Geografie Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Jüdische Studien Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sonstige Philosophie Politikwissenschaft Religionswissenschaft Slawistik Soziologie Theaterwissenschaft Translationswissenschaft

Digital Humanities Bibliothek

Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite. Grenzüberschreitendes Bildungsseminar mit Stationen in Berlin, Potsdam, Stettin/Szczecin, Frankfurt (Oder), Slubice

Workshop von Deutsches Kulturforum östliches Europa, Berliner Unterwelten e. V.

Internationale Beziehungen

Deutsch-polnische Grenze Deutsch-polnische Beziehungen Europäische Geschichte Erinnerungsgeschichte Migration Oder-Neiße-Grenze Geschichtspolitik Zweiter Weltkrieg
Archiv

Polen in der Europäischen Union: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven zum 20. Jahrestag des Beitrittsvertrages

Konferenz

Internationale Beziehungen Politikwissenschaft
Archiv

JDC Archives Webinar by Anna Sommer Schneider: Yiddishkeit and JDC’s support for Jewish Education in Communist Poland

Workshop

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

Virtual book roundtable discussion: Anna Müller’s An Ordinary Life? The Journeys of Tonia Lechtman, 1918-1996

Vortrag von Polish Studies Association, the University of Pittsburgh’s Center for Russian, East European, and Eurasian Studies, and the University of Pittsburgh’s History Department

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien Literaturwissenschaft
Archiv

East European Art History

Konferenz von Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Professur für Kunstgeschichte Osteuropas

Kunstwissenschaft Geschichtswissenschaft
Archiv

An Ordinary Life? The Journeys of Tonia Lechtman, 1918-1996

Buchvorstellung von Polish Studies Association

Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Politikwissenschaft Slawistik
Archiv

Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter

Geschichtswissenschaft Slawistik

Ostmitteleuropa Geschlechtergeschichte Europäische Geschichte Frauenrechte
Archiv

Regentinnen im östlichen Europa. Handlungsspielräume stellvertretender Herrschaft im Spätmittelalter

Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Geschichtswissenschaft Rechtswissenschaft Politikwissenschaft
Archiv

Encounters with Polish Literature S3E4: "Nowa Fala". The New Wave in Polish Poetry with Katarzyna Zechenter

Diskussion von Polish Cultural Institute New York

Literaturwissenschaft

20. Jahrhundert Gegenwartsliteratur Solidarność
Archiv

Pawel Grabowski, M.A.: Diplomatic contacts between the Kingdom of Poland and Valois Burgundy, 1363-1477

Vortrag von Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geschichtswissenschaft
Archiv

Lisa Bicknell: Eine deutsch-polnische Freundschaft? Mieczysław Rakowski, Willy Brandt und die Sozialdemokratie

Workshop von Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geschichtswissenschaft

Deutsch-polnische Beziehungen
Archiv

China in Eastern Europe: Challenges and Opportunities

Vortrag von Humboldt University Berlin, ZOiS

Politikwissenschaft
Archiv

Das Massaker von Wola, 5.8.1944. Ein unbestraftes Verbrechen

Ausstellung von Pilecki-Institut Berlin

Geschichtswissenschaft

Deutsch-polnische Beziehungen NS-Besatzung Zweiter Weltkrieg
Archiv

Doomed to resist? A special event marking the 80th anniversary of the Warsaw Ghetto Uprising

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien

Europäische Geschichte Jüdische Geschichte Jüdisch-polnische Beziehungen
Archiv

Warschaus Masada 1943 - Theaterstück zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto

Geschichtswissenschaft Theaterwissenschaft

Europäische Geschichte Jüdische Geschichte Jüdisch-polnische Beziehungen

Nina Kozlowski: Jerzy Stempowski’s Betrachtungen – das „Schwärzen von Papier“ - über Deutschland und Ukraine

Geschichtswissenschaft Literaturwissenschaft

Prof. Dr. habil. Sebastian Sikorski: Wdrażanie opieki koordynowanej w Polsce

Rechtswissenschaft Politikwissenschaft Soziologie

Prof. Dr. Felix Ackermann: Nach der Versöhnung

Vortrag

Geschichtswissenschaft

Deutsch-polnische Beziehungen

Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Geschichtswissenschaft
Archiv

Die deutsch-polnischen Beziehungen vor den polnischen Parlamentswahlen: Chancen, Konflikte und (gemeinsame) Krisenbewältigung

Politikwissenschaft

Deutsch-polnische Beziehungen
Archiv

Prof. Paul Werth: Russia Beyond, Russia Within. Complications to a History of Russia's Territory

Geschichtswissenschaft
Archiv

Piotr Walkowiak: Ludzie i gołębie. Usieciowione relacje międzygatunkowe. Kontekst transgraniczny na przykładzie Polski i Niemiec

Soziologie

Deutsch-polnische Beziehungen
Archiv

Sven-Erik Rose: "Making and Unmaking Literature in Nazi Ghettos in Poland"

Vortrag von The Tauber Institute for the Study of European Jewry

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien Literaturwissenschaft

Holocaust-Studien
Archiv

Baltic Peripeties. Negotiating Peripeties: Change and Its Narratives

Konferenz von Alfried Krupp Institute for Advanced Study Greifswald

Geschichtswissenschaft Politikwissenschaft

Douglas Ong, (Greifswald): Bringing Wrocław into Poland: the Expulsions from Kresy in the Depot History Centre

Vortrag von Universität Greifswald IRTG "Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes"

Geschichtswissenschaft

Katrin Stoll (Imre Kertész Kolleg): Ortsbezogene Forschung im geographischen Zentrum der Shoah: Zur historiographischen Praxis der survivor-researchers in Polen in ihren Kontexten

Vortrag von Zentrum für Holocaust-Studien

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien

Holocaust-Studien

Matthäus Wehowski: Die 'Bazillenjäger': Infektionskrankheiten und staatliche Gesundheitspolitik in Ostmitteleuropa (1830-1957)

Vortrag

Geschichtswissenschaft
Archiv

Schlesien und die Päpste im Mittelalter. Stand und Perspektiven

Vortrag von Stiftung Kulturwerk Schlesien und die Polnische Historische Mission an der Universität Würzburg

Geschichtswissenschaft Religionswissenschaft

Sozioökonomische Rechte für ukrainische Geflüchtete. Workshop zur Umsetzung der Massenzustrom-Richtline in Deutschland und in Polen

Workshop von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Rechtswissenschaft Politikwissenschaft

Migration Russlands Krieg gegen die Ukraine Kriegsflüchtlinge

Öffentliches Forum: „Ich sage nur BOSAK ob DANN der [polnische Kollege] mich verSTEHT?" Chancen und Herausforderungen kommunikativer Strategien im grenzübergreifenden Berufsausbildungskontext

Diskussion von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Projekt "Communicative Borderlands"

Kommunikationswissenschaft Sprachwissenschaft

Grenzregionen Berufseinstieg Deutsch-polnische Grenze Deutsch-polnische Beziehungen
Archiv

Die Ukraine als Impuls für ein neues Europa

Diskussion von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder), Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Viadrina Institut für Europa-Studien

Kulturwissenschaft Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Soziologie

#SolidaritätMitDer­Ukraine European Studies Zukunft der Osteuropaforschung Internationale Zusammenarbeit Russlands Krieg gegen die Ukraine
Archiv

The Impact of the War in Ukraine: Current Challenges and Perspectives for Georgia

Wirtschaftswissenschaft Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Soziologie

#SolidaritätMitDer­Ukraine Migration Russlands Krieg gegen die Ukraine Kriegsflüchtlinge
Archiv

Das Erbe (zeit)historischer Verflechtungen und der Krieg: Ukraine und Russland nach 1991

Diskussion von Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES)

Anthropologie Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Soziologie

#SolidaritätMitDer­Ukraine Postkommunismus Russlands Krieg gegen die Ukraine
Archiv

European Jews Facing the Imminence of the Holocaust

Konferenz von POLIN. Museum of the History of Polish Jews

Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft Jüdische Studien

Holocaust-Studien Jüdische Geschichte

Essaywettbewerb 2023 "Krieg in Europa"

Sonstiges von Deutsche Gesellschaft e. V.

Anthropologie Kunstwissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Ethnologie Filmwissenschaft Gender Studies Geografie Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Jüdische Studien Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sonstige Philosophie Politikwissenschaft Religionswissenschaft Slawistik Soziologie Theaterwissenschaft Translationswissenschaft

#SolidaritätMitDer­Ukraine Russlands Krieg gegen die Ukraine
Archiv

Neue Forschung zur Osteuropäischen Geschichte in München und Oxford. Bilateraler Workshop zur Geschichte Osteuropas

Workshop von Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas

Geschichtswissenschaft

Wissensgeschichte Holocaust-Studien Wissenstransfer Musikgeschichte Geschichtspolitik Transnationale Geschichte
Archiv

Sprachanimationsworkshop am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt

Anthropologie Kunstwissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Ethnologie Filmwissenschaft Gender Studies Geografie Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Jüdische Studien Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sonstige Philosophie Politikwissenschaft Religionswissenschaft Slawistik Soziologie Theaterwissenschaft Translationswissenschaft

Bildung Lehre Jugend
Archiv

Bildungstag am 28.04.2023 im Pilecki-Institut Berlin

Geschichtswissenschaft Politikwissenschaft Slawistik

Ostmitteleuropa Bildung Deutsch-polnische Beziehungen Geschichtsvermittlung Geschichte der Volksrepublik Polen Holocaust-Studien Jüdische Geschichte Erinnerungsgeschichte NS-Besatzung Zweiter Weltkrieg
Archiv

Klöster in Pommern. Stand und Perspektiven der Forschung

Konferenz von Oliver Auge, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Katja Hillebrand, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Geschichtswissenschaft
Archiv

Ost- und westpreußische Landesforschung

Konferenz von Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

Geschichtswissenschaft
Archiv

Herstories of Resistance, with Zuzanna Hertzberg

Workshop von Jewish Women’s Archive and POLIN Museum

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

The Interwar Roots of Military Resistance of Jewish Women in the Ghetto, with Katarzyna Czerwonogóra

Workshop von Jewish Women’s Archive and POLIN Museum

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

Dorka Goldkorn and other Communists in the Ghetto, with Joanna Ostrowska

Workshop von Jewish Women’s Archive and POLIN Museum

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

Rachela Auerbach at the Frontline of the Struggle, with Karolina Szymaniak

Workshop von Jewish Women’s Archive and POLIN Museum

Geschichtswissenschaft Jüdische Studien
Archiv

Workshop: “Constructing and (Re)Presenting Cultural Heritage. Imperial, National, and International Constellations in Eastern Europe”

Workshop von Leibniz ScienceCampus Eastern Europe – Global Area (EEGA)

Kunstwissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sonstige Politikwissenschaft Slawistik

Ostmitteleuropa Kulturerbe
Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.