Veranstaltungen
Landes- und Regionalgeschichte versus Nationalgeschichte? Eine Standortbestimmung
Konferenz von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e. V
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg: Kulturelle Traditionen von Gewaltgemeinschaften: Geschichte und Mythenbildung um die Kosaken in der Ukraine und Russland
Vortrag von Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Catherine Wanner: Religion and the Russian Invasion of Ukraine
Vortrag von Center for Religion, Culture and Society (CRCS)
Zukunft Osteuropa
Workshop von Junge DGO, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Piotr Forecki (Poznań): Memory politics and populist discourse in Poland
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Piotr Osęka (Warszawa): From national Catholicism to national communism and back again. The long duration of political myths
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Ogólnopolska Konferencja Studencko-Doktorancka: Żydzi w Zachodniej i Południowej Słowiańszczyźnie
Konferenz von Instytut Filologii Słowiańskiej Kraków
Osteuropa im Umbruch: Entwicklungslinien von 1989 bis heute
Vortrag von Ulmer Volkshochschule
Studentische Tagung zur Osteuropaforschung "Was tun?"
von Freie Universität Berlin
Polish-German workcamp „Exploring Krzyżowa and Lower Silesia“
Sonstiges von Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Das ausgestellte Polen: Erfahrungen und Projekte in Deutschland
Diskussion von Deutsches Polen-Institut
Walter Benjamin in the East – Networks, Conflicts, and Reception
Konferenz von Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Konzert: Mit der Ukraine für die Ukraine - З Україною для України
Sonstiges von Karl Dedecius Stiftung, Oekumenisches Europa-Centrum Frankfurt (Oder); Christlicher Verein Junger Menschen
Russlands Krieg in der Ukraine: Kontext und Perspektiven
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
Frauen im Krieg: Ukraine 2022
Diskussion von Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Universität Göttingen, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? Wie Deutsche und Polen mit Zuwanderung umgehen
Diskussion von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Gerd Hentschel (Oldenburg): Zur sprachlichen Situation an der Schwarzmeerküste: Ukrainisch, Russisch und Suržyk in den Jahren 2020/2021
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Vernissage MATERIAL NATION — Grenzen ins Ungewisse
Ausstellung von Urania
Andrzej Zaporowski: From an Object to a Tool. On possible Transformations of the Analysis of the Border Problem (on-site and on-line)
Vortrag von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Polen-Quartett #6 Polen - ein Land voller Widersprüche?
Buchvorstellung von Deutsches Polen-Institut
Andrii Portnov: "Deutschsprachige Ukrainistik. Eine vergessene Erfahrung"
Vortrag von Osteuropa Institut der Freien Universität
Ukraine-Gespräche mit Svetlana Suveica: Moldova und Rumänien
Vortrag von Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen
Ukraine-Gespräche mit Małgorzata Małolepsza: Polen
Vortrag von Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen
Ukraine-Gespräche mit Marianna Leonova: Russische Föderation
Vortrag von Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen
Ukraine Gespräche mit Uwe Junghanns: Belarus' und Svitlana Adamenko: Ukraine
Vortrag von Seminar für Slavische Philologie der Universität Göttingen
Basil Kerski: Gegen die Feindschaft. Bedeutung und Aktualität der Ideen und Initiativen der Verständigung mit den Nachbarn (am Beispiel der polnischen Zeitschrift "Kultura“)
Vortrag von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Brauchen wir mehr Osteuropa-Expertise? Der Ukrainekrieg im Spiegel der deutschen Osteuropaforschung seit 1989
Vortrag von Lehrstuhl für Ost-und Südosteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Buchdruck und Wissensflüsse zwischen Ruthenien (Polen-Litauen) und dem Osmanischen Reich während der Frühneuzeit
Vortrag von Lehrstuhl für Ost-und Südosteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Putins Krieg gegen die Ukraine: Die Rolle der sozialen Medien
Vortrag von Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Auswirkungen des Krieges auf die russische (Zivil-)Gesellschaft
Vortrag von Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Konsequenzen des Krieges für die Friedensbewegung
Vortrag von Westfälische Wilhelms-Universität Münster
How Ukraine was underestimated: decentralization, EU integration and digitalization
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Social Capital in Ukraine: Networks and Civic Activism
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
From Spontaneous Help to Organised Civil Society: Volunteering in the Context of Forced Population Displacement in Ukraine Since 2014
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Women's Participation in the Euromaidan Protests and the War in Ukraine
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Encounters with Polish Literature 17: Joseph Conrad with George Gasyna (UIUC)
Diskussion von Polish Cultural Institute New York
(Trans)national Experiences of Displacement from Ukraine
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Living at the 'Gates to Europe': the Border with Poland as an Oppportunity and a Challenge for Local Communities in the Lviv Region
Vortrag von Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Oleksii Isakov: „Schatten vergessener Ahnen“ (1964): Ein Meisterwerk des Ukrainischen Poetischen Kinos im politischen und kulturellen Kontext der Tauwetter-Periode
Vortrag von Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas Lehrstuhlinhaber an der Europa-Universität Viadrina
Izabela Paszko (München): No One Speaks, Everyone Knows. Communication Practices in Upper Silesia under the NS Regime
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
filmPOLSKA-Workshop "Der aufsässige Held. Eine Porträtskizze"
Workshop von Polnisches Institut Berlin
Humans in Motion: War Crisis and Refugees in Europe 1914–1923
Konferenz von Institute of History, Jagiellonian University; Milko Kos Historical Institute, Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts
Körperkonzepte – Transformationen in slawischen Literaturen und Kulturen
Konferenz von Universität Wien, RECET - Research Center for the History of Transformations
Dunkel, fast Nacht. Literarischer Abend mit der polnischen Autorin Joanna Bator
Diskussion
Joanna Bator und Artur Becker: Polen und Europa. Eine Entfremdung
Diskussion
The Perfect Afternoon / Doskonałe popołudnie. Filmaufführung als Vorstellung des Jahrbuchs Polen 2022 "Widersprüche"
Sonstiges
Vernissage und Podium zu "Aufbruch im Osten"
Sonstiges
Rund um den “Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen”
Workshop von Deutsches Polen-Institut
Isaac Bashevis Singer: Eine Kindheit in Warschau. Lesung mit Stephan Schäfer
Sonstiges von Deutsches Polen-Institut
"Grenzland" von Andreas Voigt (DE 2020), Filmvorführung
Sonstiges von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Professur für Europa-Studien, Europa-Universität Viadrina
Die Gewährleistung sozialer Rechte im deutsch-polnischen Grenzraum. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
Workshop von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt in der interdisziplinären Sozialrechtsforschung der Europa-Universität Viadrina
Tagung: Rund um den "Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen"
Diskussion von Deutsches Polen-Institut
Weiße Nächte ohne Grenzen: Transnationaler Tourismus im Ost-Block
Diskussion von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina
Transnationaler Tourismus im Ost-Block. Die Grenze der Freundschaft zwischen der Volksrepublik Polen, der DDR und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik 1972–1989
Ausstellung von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt
Quo vadis – Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien? Rück-, Ein- und Ausblicke auf 10 Jahre interdisziplinäre Polenstudien an der Viadrina - Festrede von Dr. Krzysztof Wojciechowski (Collegium Polonicum Słubice)
Vortrag von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Innowacyjność młodych przedsiębiorców i przedsiębiorczyń - od idei na biznes po sukces międzynarodowy
Diskussion von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Voices from Ukraine VIII: Social Media in Times of War: Ethics&Aesthetics at the Intersection of Private/Public Communication
Diskussion von Ukraine Calling
Solidarni z Naukowcami – webinarium dotyczące zasad i reguł aplikowania w II turze konkursu
Sonstiges von Narodowe Centrum Badań i Rozwoju
Zmarginalizowane dziedzictwo kulturowe i perspektywy rozwoju kultury regionalnej
Konferenz
Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Kulturentwicklung
Konferenz
Innovationskraft junger Unternehmerinnen und Unternehmer – von der Geschäftsidee zum internationalen Erfolg
Diskussion von Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung: Kritische Infrastrukturen und Sicherheit
Diskussion von Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung
Polnisch-Initiativen der Grenzbundesländer: Stand und Perspektiven
Konferenz von KoKoPol - Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch
Making Ukraine: Negotiating, Contesting, and Drawing the Borders in the Twentieth Century
Buchvorstellung von Olena Palko, Constantin Ardeleanu and Ulrich Schmid
Martin Henzelmann (Greifswald): Sprachliche Ausbauversuche des Oberschlesischen
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Encounters with Polish Literature 16: Żanna Słoniowska (The House with the Stained-Glass Window, Dom z witrażem)
Diskussion von Polish Cultural Institute New York
Wolfgang Templin: Kiew – Warschau – Europa 1920. Vorstellung der Biographie des polnischen Staatsgründers Józef Piłsudski
Buchvorstellung von Professur Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Europa-Universität Viadrina
Читаємо для України / Lesen für die Ukraine / Reading for Ukraine
Sonstiges von Europa-Universität Viadrina, Eberhard Karls Universität Tübingen, Freie Bühne Jena e.V.
Voices from Ukraine VII: Weaponizing History. The Role of Memory in the Russian War against Ukraine
Diskussion von Ukraine Calling, Europa-Universität Viadrina
Veranstaltung zum Open-Access-Monografienfonds Brandenburg
Diskussion von Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung: Sicherheit durch Intervention?
Diskussion von Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung, SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Verband der Osteuropahistoriker:innen und -historiker, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Witold Pilecki – einfach ein Mensch
Sonstiges von Pilecki-Institut Berlin
Forschen in Zeiten des Krieges. Die junge Osteuropaforschung und mögliche Konsequenzen für die Zukunft
Diskussion von Junge DGO
Making Ukraine. Negotiating, Contesting and Drawing the Borders in the Twentieth Century, MQUP, 2022
Right-wing Populism in Central and Eastern Europe
Vortrag von Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Nie wieder!? Historisch-politische Bildung als Herausforderung
Diskussion von Deutsches Polen-Institut
„Szaffniemy to Schritt po Schritcie!“. Soziale Praxis und Sprache im grenzüberschreitenden Berufsausbildungskontext / praktyka socjalna i język w kontekście transgranicznego szkolenia zawodowego
Diskussion von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Prof. Dr. Marcin Debicki: Ukrainian Migration to Poland. Facts, Figures, Contexts
Vortrag von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Putins Überfall auf die Ukraine – eine grenztheoretische Einordnung des Angriffs auf die Ordnung der Staatsgrenze(n)
Diskussion von Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, ZOIS
Karl Dedecius. Eine Annäherung an den Mythos: Podiumsdiskussion und Präsentation der neuesten Ausgabe „OderÜbersetzen“
Buchvorstellung von Karl Dedecius Archiv am Collegium Polonicum
Die russische Invasion in die Ukraine – Perspektiven der historischen Sicherheitsforschung
Diskussion von Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung, SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Verband der Osteuropahistorikerinnen und historiker, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Obłoki płyną nad nami / Under a placid sky / Unter einem stillen Himmel (2018): Filmvorführung und Gespräch mit Dr. Anna Konik
Sonstiges von Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Polish Children Born of War as an Underexplored Legacy of the Second World War
Vortrag von Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Defending, Polish Liberties: A diplomatic and conceptual history of the Ottoman Declaration of War on Russia in 1768
Vortrag von Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Macht und Geschlecht: Eine überfällige Geschichte der deutschen Besatzung Polens 1939–1945
Vortrag von Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Musicking as a tool of cross-cultural adaptation (Emre Can Alptekin)