Stellen & Stipendien

Stellen & Stipendien: Anzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in IV-VI Institut für Slavische Sprachen und Literaturen | Stellenangebot

Ausschreibende Einrichtung

Universität Bern

Disziplinen

Kommunikationswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Slawistik Translationswissenschaft

Beschreibung

Die Universität Bern bildet über 18000 Studierende aus und beschäftigt mehr als 7000 Mitarbeitende in rund 150 Instituten, neuen Kompetenzzentren, sowie dem Zentralbereich. Das Institut für Slavische Sprachen und Literaturen ist der philosophisch-historischen Fakultät der Universität angeschlossen und ist mit dem Center for Global Studies (CGS) und dem Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität verbunden sowie mit der Slavistik an der Universität Fribourg.

An der philosophisch-historischen Fakultät wird ein neues Lehr-Lern-Projekt mit Outreach in die Gesellschaft und Forschung initiiert: Das Projekt UnVergessen. Dieses soll Studierende und ältere mehrsprachige Personen in Pflegeheimen zusammenbringen und eine Möglichkeit des sprachlichen, kulturellen und intergenerationalen Austauschs schaffen. Dieser soll wiederum Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung werden.An dem Projekt sind mehrere Instanzen innerhalb und ausserhalb der Universität Bern beteiligt (unterschiedliche Fächer der Universität, Austausch mit der Berner Fachhochschule für Gesundheit und Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen).Für die Umsetzung der Projektidee suchen wir eine Person, die uns von den ersten Planungsschritten bis hin zur erfolgreichen Durchführung des ersten Projektdurchlaufs begleitet. Aus der Tätigkeit und der Auseinandersetzung mit den involvierten Themenfeldern (Sprache im Alter, Mehrsprachigkeit, Sprache der Pflege, Interaktion, generationaler Austausch, Hochschuldidaktik etc.) soll wünschenswerterweise ein wissenschaftliches Interesse entwickelt werden, dem in einer Dissertation nachgegangen werden kann. Im Anschluss an die Stelle böte sich auf diese Weise die Möglichkeit einer Überführung in eine Doktorandenstelle mit entsprechender inhaltlicher Ausrichtung.

Aufgaben

Mitarbeit im Projekt UnVergessen und Übernahme koordinativer Aufgaben 

  • Akquise von und Absprachen mit den ausseruniversitären Kooperationspartnern: Kontaktaufnahme zu Pflegeeinrichtungen, Absprachen über mögliche Kooperationen
  • Aushandlung der Kooperationsverträge im Austausch mit der Universität und den Pflegeheimen
  • Austausch mit den universitären Fachvertreter/innen (u.a. aus der Geschichte, Sozialanthropologie, Theologie, Slavistik, Soziolinguistik) über Möglichkeiten der curricularen Anrechnung bei Projektteilnahme
  • Unterstützung in der Projektkoordination: Koordination der Absprachen unter den Kooperationspartnern, Terminfindungen etc.
  • Unterstützung in der inhaltlichen Gestaltung einzelner Projektkomponenten
  • Unterstützung in der Umsetzung von einzelnen Projektinhalten, v.a. bei der Erstellung und Betreuung eines ILIAS-Kurses mit Selbstlernelementen
  • Unterstützung des ersten Projektdurchlaufs: Austausch mit den Kooperationspartnern und mit den teilnehmenden Studierenden, Vermittlung von Studierenden an die Pflegeheime etc.

Anforderungen

  • Erfolgreicher Universitätsabschluss (mind. Bachelor) in Slavistik, Linguistik, Soziolinguistik oder benachbarter Disziplinen mit Affinität zur Sprachwissenschaft
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Alter und Interaktion
  • Interesse an hochschuldidaktischen Themen
  • Gute Koordinationskompetenzen, Erfahrungen im Projektmanagement von Vorteil
  • Kommunikationsbereitschaft
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Gewandter Umgang mit gängigen IT-Anwendungen (MS Office) und Interesse an der Einarbeitung in die digitale Lernplattform ILIAS
  • Sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise sowie Eigeninitiative
  • Von Vorteil sind Kenntnisse weiterer Sprachen, besonders von Sprachen, die in der Schweiz auch in älteren Generationen vertreten sind (wie u.a. Albanisch, Serbisch, Kroatisch, Portugiesisch, Spanisch)

Wir bieten

  • Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen und zukunftsträchtigen Themenfeld mit Outreach
  • Möglichkeit der eigenen konzeptuellen Arbeit
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • Einblicke in unterschiedliche Institutionen und Arbeitsbereiche (Lehre, Forschung, Projektmanagement)
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. anschliessende wissenschaftliche Qualifikation
  • Die Stelle ist auf 12 Monate befristet, bei Interesse kann sich ein Doktorat anschliessen
  • Anstellung nach kantonalen Richtlinien

Interessiert?

Fragen zur Stelle beantwortet Frau Katrin B. Karl (katrin.karl@unibe.ch)

Stellenantritt: 1. August 2023Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, CV und Zeugnissen elektronisch in einem PDF bis am 12.06.2023 an Frau Katrin B. Karl (katrin.karl@unibe.ch)

Weitere Angaben

Katrin B. Karl
Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.