Stellen & Stipendien

Stellen & Stipendien: Anzeigen

0,65 wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d): "Slavic in a multilingual setting: Register and fused (hybrid) lects" | Stellenangebot

Ausschreibende Einrichtung

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät des Instituts für Slawistik und Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Disziplinen

Sprachwissenschaft

Themen

Alltagssprachengebrauch Korpuslinguistik Sprachkontakt

Beschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit vorauss. 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis zum 31.12.2027)

Kennziffer: DR/128/23

Einsatzort: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Slawistik und Hungarologie, SFB 1412

Aufgabengebiet

  • Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Projekt “Slavic in a multilingual setting: Register and fused (hybrid) lects” (Teilprojekt im DFG-Sonderforschungs- bereich 1412 „Register“, Projektleitung: Prof. R. Meyer und Prof. L. Szucsich)
  • Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Situation und Gebrauch von standardsprachlichen, dialektalen und multilingual gemischten Varietäten in slawischen Sprachen
  • Schwerpunkt Teschener Gebiet in der Tschechischen Republik („po naszymu“)
  • Vergleich mit anderen Fällen von Sprachmischung in slawischen Sprachen (v. a. Russisch-Ukrainisch)
  • Mitarbeit an empirisch-korpuslinguistischen Studien und psycholinguistischen Experimenten mit innovativen Methoden (Akzeptabilität, Virtual Reality), selbstständig und gemeinsam mit Projektmitarbeiter:innen und Projektleitern

Anforderungen

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Slawistik, allgemeiner Sprachwissenschaft oder angrenzenden Disziplinen
  • hervorragende Kenntnisse des Polnischen und/oder Tschechischen und gute Kenntnisse der jeweils anderen Sprache
  • gute Englischkenntnisse (Deutsch nicht erforderlich)
  • Bereitschaft zur sprachvergleichenden Arbeit Polnisch/Tschechisch und Aufgeschlossenheit für weitere slawische Sprachen
  • wünschenswert sind gute Kenntnisse in theoretischer Linguistik
  • wünschenswert sind Erfahrungen mit korpuslinguistischen und/oder experimentellen Methoden

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnisse, Abschlussarbeit oder einer Publikation sowie Darstellung der Forschungsinteressen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie, Prof. Roland Meyer, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF- Datei an roland.meyer@hu-berlin.de.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.