M.A. Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa (englischsprachige Option)

M.A. Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa (englischsprachige Option)

Gießener Zentrum Östliches Europa, Justus-Liebig-Universität Gießen

Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa (englischsprachige Option) ist ein berufsfeldbezogener und fachübergreifender Masterstudiengang am GiZo, der komplett auf Englisch studierbar ist.

Das Studienprogramm im Überblick:

  • Abschluss Master of Arts
  • konsekutiver zweijähriger Masterstudiengang
  • Credits: 120 ECTS, davon: 50 CP – Hauptfach (Slavistik oder Osteuropäische Geschichte); zwei 20 CP – Studienelemente des folgenden Fächerspektrums: Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft oder Soziologie; 30 CP – Masterthesis im Hauptfach (interdisziplinär)

Der Masterstudiengang hat zum Ziel, interdisziplinäre osteuropabezogener Kulturkompetenz sowie umfassenden Methodenkompetenzen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu vermitteln. Es werden kulturelle, geschichtliche, rechtliche, politische und wirtschaftliche Prozesse im östlichen Europa analysiert, reflektiert und bewertet. Es soll die selbständige Aneignung, Umsetzung und kritische Bewertung von Modellen und Theorien erlernt, sowie das wissenschaftliche Urteilsvermögen und das sprachliche Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen geschult werden. Studierende sollen befähigt werden, eigenständige Analysen komplexer Sachverhalte durchzuführen sowie eigene Projekte zum östlichen Europa zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Die herausstechenden Merkmale des Masterstudiengangs sind:

  • frühe Heranführung an die interdisziplinäre Osteuropaforschung bereits mit Aufnahme des Studiums
  • berufsfeld- und praxisbezogene Ausbildung durch Projektarbeit und Praktika
  • eine alle Regionen des östlichen Europas abdeckende Forschung und Lehre
  • die zeitliche Breite in der Lehre zu Osteuropa vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
  • die enge Kooperation mit dem Herder-Institut Marburg und dem im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Graduate Centre for the Study of Culture, das herausragenden Absolventen des MA exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten bietet
Redaktion Pol-Int

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.