Einrichtungsprofil: Detailansicht
Institution | Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung
Disziplinen
Kunstwissenschaft Kulturwissenschaft GeschichtswissenschaftThemen
Area Studies Ostmitteleuropa Zeitgeschichte Geschlechtergeschichte Deutsch-polnische Beziehungen Jüdisch-polnische BeziehungenBeschreibung
Das 1950 gegründete Herder‐Institut ist ein international renommiertes Zentrum der Ostmitteleuropaforschung. Innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft verfügt das Institut als Einrichtung der wissenschaftlichen Infrastruktur mit den entsprechenden Angeboten und den weltweit einzigartigen Sammlungen über ein wichtiges Profil‐ und Alleinstellungsmerkmal.
Das Herder‐Institut unterstützt mit seinen Arbeitsbereichen Forschung, Wissensvermittlung, Dokumentation und Digitalität eine Bandbreite wissenschaftlicher Aktivitäten zur historischen und kulturellen Entwicklung Ostmitteleuropas. Im Zentrum des Interesses stehen Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und die Slowakei sowie die russische Exklave Kaliningrad. Ein wichtiges Anliegen ist die gemeinsame Erforschung der Wechselbeziehung dieser Kernregion zu ihren Nachbarn in einem gesamteuropäischen Vergleichskontext. Seit einigen Jahren nimmt die Beschäftigung mit Digital Humanites immer mehr Raum am Institut ein, im Bereich des Ausbaus digitaler und sozialer Infrastrukturen ebenso wie in der Forschung und Karriereförderung.
Die unikalen Sammlungen bestehen aus einer Forschungsbibliothek zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas mit inzwischen über einer halben Million Medieneinheiten, einschließlich einer Musiksammlung, einer Samizdat‐Sammlung und einer Pressesammlung. Daneben verfügt das Institut zusätzlich über eines der besten Bildarchive mit Bildträgern aller Art, insbesondere zur Kunst‐ und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas (derzeit ca. 700.000 Einheiten), eine Kartensammlung mit rund 45.000 Kartenblättern, ca. 1.200 Altkarten und etwas über 6.300 Luftbildaufnahmen aus den Jahren zwischen 1942 und 1945. Schließlich legt die Dokumentensammlung einen Schwerpunkt auf die Geschichte des Baltikums und sammelt kontinuierlich Nachlässe, Familienarchive, Einzelarchivalien sowie verfilmte Archivalien (etwa 1.300 laufende Regalmeter). Die bereitgehaltenen Materialien sind Ausgangspunkt für eigene Forschungen, eine dichte Kooperation mit den beiden Universitäten in Gießen und Marburg in Forschung und Lehre und die enge Vernetzung mit zahlreichen weiteren Einrichtungen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft und darüber hinaus.
Veröffentlichte Beiträge
Aus Gründen der Nutzungsfreundlichkeit wird der Profilbereich "Meine Beiträge" auf mobilen Geräten nur ab einer Auflösung mit einer Breite von 576 Pixeln dargestellt. Bitte wechseln Sie auf Ihrem Gerät in den Modus "Querformat".
Titel | Kategorie | Erstellungsdatum |
---|---|---|
Zeitenwende in der Osteuropäischen Geschichte. Die Disziplin debattiert Russlands Krieg gegen die Ukraine | Konferenz | 2023-02-07 16:17 |
Women’s Bodies, Women’s Rights. Health Feminism, Reproductive Knowledge and Women's Activism Across Europe in the long 20th Century | Call for Applications | 2023-02-07 09:35 |
Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day | Call for Applications | 2023-02-06 15:01 |
Osteuropa (post)kolonial: Erfahrungen, Vorstellungen, Forschungsperspektiven | Call for Articles | 2023-02-01 09:55 |
Negotiating Modern Ways of Life: Life-Reform Movements in Central and Eastern Europe since 1900 | Call for Papers | 2023-01-25 10:23 |
Tandem-Postdoc-Stelle „Digitale Geschichte“ | Stellenangebot | 2022-07-25 11:40 |
Conflict and Security in the Baltic Sea Region in Historical Perspective | Call for Papers | 2022-04-11 13:31 |
Titel | Kategorie | Erstellungsdatum |

Weitere Angaben
Institution | Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung
Adresse
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Deutschland