Calls

Calls: Anzeigen

Essaywettbewerb 2023 "Krieg in Europa" | Call for Applications

Ausschreibende Einrichtung

Deutsche Gesellschaft e. V.

Disziplinen

Anthropologie Kunstwissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Ethnologie Filmwissenschaft Gender Studies Geografie Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Jüdische Studien Rechtswissenschaft Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Sonstige Philosophie Politikwissenschaft Religionswissenschaft Slawistik Soziologie Theaterwissenschaft Translationswissenschaft

Themen

#SolidaritätMitDer­Ukraine Russlands Krieg gegen die Ukraine

Beschreibung

Der Krieg ist zurück in Europa. Der russische Angriff auf die Ukraine ist zugleich ein Angriff auf die europäische Nachkriegsordnung. Nichts wird nach diesem Krieg mehr so sein, wie zuvor.

Der Krieg betrifft die Menschen in der Ukraine existentiell. Doch er verändert auch das Leben in Deutschland und den anderen europäischen Ländern. Die ukrainischen Flüchtlinge müssen versorgt und integriert, die Energieversorgung und Teile der Wirtschaft umgebaut und eine neue europäische Sicherheitsarchitektur entwickelt werden.

Vor dem Hintergrund dieser gewaltigen Herausforderungen lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. Studentinnen und Studenten dazu ein, in einem Essay folgende akademische Preisfragen zu beantworten:

  • Wie kann und muss eine neue europäische (Sicherheits-) Ordnung aussehen?
  • Wie sollen die europäischen Staaten und die Europäische Union die Ukraine unterstützen?
  • Was erwartet die Jugend unter den Vorzeichen von Krieg und Krisen von der Zukunft?

Der Wettbewerb hat folgende Struktur:

  • Die Einsendefrist ist der 31.7.2023.
  • Die eingesandten Beiträge diskutieren die Frage(n) des Krieges in Europa (siehe oben).
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein.
  • Die Essays haben eine Länge von min. 12.000 und max. 18.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
  • Aus den eingegangenen Beiträgen wählt eine Jury drei Preisträgerinnen und -träger.
  • Die Preisträgerinnen und -träger erhalten ein Preisgeld in der Gesamthöhe von 3.500,- Euro.
  • Veröffentlichung von etwa 15 der eingereichten Essays in einer Publikation, darunter die Beiträge der Preisträgerinnen und -träger sowie 12 weitere Texte von Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Auswahl durch Jury).

Die ausgewählten und prämierten Beiträge werden im Rahmen einer als Kolloquium angelegten Preisverleihung im Herbst 2023 in Berlin diskutiert und gewürdigt.

Weiterführende Informationen unter: https://www.essaywettbewerb.de/

Weitere Angaben

Pol-Int-Team

Datenschutzrichtlinie

Pol-Int verwendet Cookies, um ein reibungsloses Funktionieren unserer Plattform zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus bitten wir um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Plattform (statistische Cookies). Ihre Cookie-Einstellungen können Sie stets anpassen oder widerrufen.